Produkt zum Begriff Ladestationen:
-
Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)
Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität , Inhalt Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen. . Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik, . unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien, . eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation. Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel "Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter "Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel "Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema "Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230522, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#175#, Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Battery Electric Vehicle (BEV); Elektrofahrzeug; Ladebetriebsart; Ladekonzepte; Ladesäule; TAR Niederspannung; VDE-AR-N 4100; Verteilnetz, Fachschema: Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Energietechnik~Energieversorgung, Fachkategorie: Energieerzeugung und -verteilung~Elektronik, Nachrichtentechnik, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 147, Höhe: 20, Gewicht: 496, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2766953, Vorgänger EAN: 9783800754892, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2980071
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Hager XEM510 Lastmanager für Ladestationen lokal
Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch, lokal ohne Backendanbindung.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen.
Preis: 531.34 € | Versand*: 6.90 € -
ABL Konfigurationskit für ABL-Ladestationen CONFCAB
• Konfigurationskit für ABL-Ladestationen • dient zur Verbindung des PCs mit einer beliebigen ABL-Ladestation
Preis: 92.90 € | Versand*: 6.99 € -
Hager XEM520 Lastmanager für Ladestationen mit OCPP
Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch mit OCPP1.6J für Backend.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme oder eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen - ermöglicht die Kommunikation aller Ladevorgänge an ein Backend-System. Hinweis: Je nach Ladestation-Typ werden die Daten der Ladestation über den Lastmanager direkt in einer Hager Cloud angezeigt oder über das Anwendungsprotokoll OCPP zum Backend an Drittanbieter bzw. über externe Backend-Systeme übertragen. Die ausgewählten Daten werden auf Smartphone, PC/Laptop, Hager Cloud oder Backend-Anbieter zur Verfügung gestellt.
Preis: 997.42 € | Versand*: 6.90 €
-
Wie funktioniert eine Stromtankstelle und wo finden sich solche Ladestationen?
Eine Stromtankstelle lädt Elektrofahrzeuge mithilfe von Elektrizität auf. Die Ladestationen befinden sich an verschiedenen Orten wie Tankstellen, Parkhäusern, Einkaufszentren oder öffentlichen Plätzen. Elektroautos können dort angeschlossen werden, um ihre Batterien aufzuladen.
-
Wie können Ladestationen-Netzwerke in Städten ausgebaut werden, um die Elektromobilität zu fördern und die Ladeinfrastruktur zu verbessern?
Ladestationen-Netzwerke können ausgebaut werden, indem mehr öffentliche Ladepunkte in Städten installiert werden. Es ist wichtig, verschiedene Ladetechnologien anzubieten, um eine breite Palette von Elektrofahrzeugen abzudecken. Zudem sollten Ladestationen an strategischen Standorten wie Parkhäusern, Einkaufszentren und öffentlichen Plätzen platziert werden.
-
Wie funktionieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge und welche Arten von Ladestecker gibt es?
Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden an das Stromnetz angeschlossen und übertragen elektrische Energie auf das Fahrzeug. Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, wie Typ 1, Typ 2, CCS und CHAdeMO, die je nach Fahrzeugmodell und Ladestation verwendet werden können. Die Ladestecker werden in die entsprechende Buchse am Fahrzeug eingesteckt, um den Ladevorgang zu starten.
-
Wie können Ladestationen für Elektrofahrzeuge die Ladeinfrastruktur in Städten verbessern? Welche Faktoren sind bei der Auswahl einer geeigneten Ladestation zu beachten?
Ladestationen für Elektrofahrzeuge können die Ladeinfrastruktur in Städten verbessern, indem sie die Reichweitenangst reduzieren, die Elektromobilität fördern und die Luftqualität verbessern. Bei der Auswahl einer geeigneten Ladestation sollten Faktoren wie Ladeleistung, Kompatibilität mit dem Fahrzeug, Standort, Zugänglichkeit und Kosten berücksichtigt werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Ladestationen:
-
Webasto Duo - Aufstellung - für 2 Elektroauto-Ladestationen
Webasto Duo - Aufstellung - für 2 Elektroauto-Ladestationen - stainless steel - Schwarz, RAL 9007, RAL 9017 - auf Betonplatte montierbar
Preis: 533.08 € | Versand*: 0.00 € -
Fluke FLK-FEV300/TY2 Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen FEV300
Lieferumfang: FEV300/BASIC Prüfadapter FEV300-CON-TY2 Prüfkabel Typ 2 Tragetasche Wichtigste Merkmale Schutzleiter (PE) können auf ein mögliches Vorhandensein gefährlicher Spannungen gegen Erde sicher geprüft werden Simulation verschiedener Strombelastbarkeiten der Ladeverkabelung Simulation der Fahrzeugladezustände& Simulation eines Erdungsfehlers (PE) Allgemeine Funktionsmerkmale Eingangsspannung Bis zu 250 V (einphasiges System)/bis zu 480 V (Dreiphasensystem), 50/60 Hz, max. 10 A Interne Leistungsaufnahme Max. 3 W Prüfkabel FEV300-CON-TY2 AC-Ladebetriebsart 3, geeignet für Typ 2 gemäß IEC 62196-2, für Steckdose...
Preis: 890.14 € | Versand*: 0.00 € -
Fluke FLK-FEV300/KIT DE Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen 1664FC...
Lieferumfang: FEV300/BASIC Prüfadapter 1664 FC Multifunktions-Installationstester FEV300-CON-TY2 Prüfkabel Typ 2 Tragetasche & Wichtigste Merkmale Schutzleiter (PE) können auf ein mögliches Vorhandensein gefährlicher Spannungen gegen Erde sicher geprüft werden Simulation verschiedener Strombelastbarkeiten der Ladeverkabelung Simulation der Fahrzeugladezustände& Simulation eines Erdungsfehlers (PE) Fluke 1664 FC zur Durchführung von Installationsprüfungen und Prüfkabel Typ 2 im Lieferumfang Allgemeine Funktionsmerkmale Eingangsspannung Bis zu 250 V (einphasiges System)/bis zu 480 V (Dreiphasensystem), 50/60 Hz, max. 10 A Interne Leistungsaufnahme Max. 3 W Prüfkabel FEV300-CON-TY2 AC-Ladebetriebsart 3, geeignet für Typ 2 gemäß IEC 62196-2, für St...
Preis: 2712.01 € | Versand*: 0.00 € -
Fluke FLK-FEV350/TY2 Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen FEV350 Ty...
Lieferumfang: FEV350/BASIC Analysator FLK-FEV300-CON-TY2 Nullpunktadapter/TY2 TPAK Magnetischer Aufhänger Gepolsterte Tragetasche Wichtigste Merkmale Schutzleiter (PE) können auf ein mögliches Vorhandensein gefährlicher Spannungen gegen Erde sicher geprüft werden Simulation verschiedener Strombelastbarkeiten der Ladeverkabelung Simulation der Fahrzeugladezustände Simulation eines Erdungsfehlers (PE) Fluke 1664 FC zur Durchführung von Installationsprüfungen und Prüfkabel Typ 2 im Lieferumfang Hauptmerkmale: Prüfen Sie die Sicherheit und Funktionalität von AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit dieser Komplettlösung Bestanden-/Nicht-bestanden-Prüfergebnisse Auto Control Pilot (CP) mit Signalformanalyse Kompatibel mit der Datenmanagementsoftware TruTestTM Der Analysator FEV350 bietet eine Komplettlösung für Prüfungen von Sicherheit und Betriebseigenschaften von AC-Ladestation...
Preis: 2338.14 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktionieren Ladestationen für E Bike?
Wie funktionieren Ladestationen für E-Bikes? Ladestationen für E-Bikes sind speziell für das Aufladen der Batterien von Elektrofahrrädern konzipiert. Sie verfügen über Anschlüsse, die mit den Ladekabeln der E-Bikes kompatibel sind. Durch das Anschließen des E-Bikes an die Ladestation wird die Batterie aufgeladen. Die Ladestationen können an verschiedenen Orten wie Fahrradgeschäften, Parkplätzen oder öffentlichen Plätzen installiert sein. Einige Ladestationen bieten auch die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine App zu steuern oder zu bezahlen.
-
Wo gibt es E-Bike-Ladestationen?
E-Bike-Ladestationen gibt es an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel an Fahrradverleihstationen, in Hotels, Restaurants, Einkaufszentren oder an öffentlichen Plätzen. Sie können auch in einigen Städten an speziellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefunden werden. Es gibt auch Online-Karten und Apps, die Standorte von E-Bike-Ladestationen anzeigen.
-
Wie kann man eine effiziente und umweltfreundliche Ladestation für Elektroautos implementieren? Welche Rolle spielen Ladestationen in der Förderung der Elektromobilität?
Eine effiziente und umweltfreundliche Ladestation für Elektroautos kann durch den Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarenergie oder Windkraft sowie durch intelligente Lademanagement-Systeme realisiert werden. Ladestationen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung der Elektromobilität, da sie die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen bereitstellen und somit die Reichweitenangst der Fahrer reduzieren. Zudem können Ladestationen durch die Integration in ein intelligentes Stromnetz dazu beitragen, die Netzauslastung zu optimieren und die Integration von erneuerbaren Energien voranzutreiben.
-
Wie funktioniert eine Ladestation für Elektrofahrzeuge? Gibt es unterschiedliche Arten von Ladestationen?
Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge lädt das Fahrzeug durch das Anschließen an eine Stromquelle auf. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, darunter Wechselstromladestationen, Gleichstromladestationen und Schnellladestationen, die jeweils unterschiedliche Ladeleistungen und Ladezeiten bieten. Die meisten Ladestationen verfügen über Steckertypen wie Typ 2 oder CCS, die mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel sind.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.